ROTAT: Amateur aus Amrum entdeckt neuen Kometen
Dem Amateurastronomen Jost Jahn ist mit dem fernsteuerbaren ROTAT-Teleskop eine seltene Entdeckung gelungen: Er spürte einen bislang nicht bekannten Kometen auf. Der nun nach ihm benannte Komet
P/2023 C1 (Jahn) umkreist die Sonne auf einer geneigten Umlaufbahn zwischen den Planeten Mars und Jupiter. Es handelt sich um die erste Kometenentdeckung durch einen Deutschen seit 2002. (27. März
2023)
>> Mehr lesen
Der Sternhimmel im März 2023: Tag- und Nachtgleiche, eine strahlende Venus und die ersten Boten des Frühlings
Die Zeit, in denen die Nächte länger sind als die Tage, gehen langsam zu Ende: Am 20. März ist Tag- und Nachtgleiche, der Frühling beginnt. Das lässt sich auch am Sternhimmel erkennen, wo etwa mit
dem Sternbild Löwe die typischen Sternbilder dieser Jahreszeit zu erkennen sind. Am Abend präsentiert sich unser Nachbar Venus als strahlend heller Abendstern. (1. März 2023)
>> Mehr lesen
Mapheus: Kinder können eigene Missionslogos gestalten
In Kitas, Horten und Grundschulen soll sich Mitte Juni alles um das Thema Weltraum und Raumfahrt drehen. Für Erzieherinnen und Erzieher wurde dazu jetzt umfangreiches Informationsmaterial
bereitgestellt. Ein besonderes Highlight im Vorfeld ist ein Malwettbewerb, bei denen die kleinen Forschenden ein Missionslogo für eine echte Forschungsrakete gestalten können. (28. Februar 2023)
>> Mehr lesen
SKAO: Deutschland strebt Mitgliedschaft im SKA-Observatorium an
Viele Jahr lang waren Fachleute aus der deutschen Radioastronomie an der Planung und Entwicklung des Square Kilometre Array beteiligt, bis die Bundesregierung 2014 überraschend die Mitgliedschaft
Deutschlands kündigte. Dieser Schritt soll nun quasi rückgängig gemacht werden: Deutschland strebt eine Vollmitgliedschaft im SKA-Observatorium an - zur Freude der deutschen Astronomie. (30. März
2023)
>> Mehr lesen
James Webb: Silkatwolken in der Atmosphäre eines jungen Gasriesen
Beobachtungen des jungen, heißen Gasriesen VHS 1256 b mit dem James Webb Space Telescope lieferten jetzt spannende Daten über eine ferne Welt, die gleich um zwei Sonnen kreist: In der turbulenten
Atmosphäre des rund 40 Lichtjahre entfernten Planeten scheint es Wolken aus Silikatpartikeln zu geben. Außerdem konnte man Wasser, Methan und Kohlenmonoxid nachweisen. (22. März 2023)
>> Mehr lesen
Euclid: Satellit bekam Besuch von seinem Wissenschafts-Team
Mit dem Satelliten Euclid sollen ab dem Sommer zwei entscheidende Probleme der Physik ins Visier genommen werden: die Eigenschaften von Dunkler Materie und Energie. Nun erhielt der Satellit, der in
Cannes gerade letzte Tests absolviert, Besuch von seinem Wissenschafts-Team aus München. In Kürze wird der Satellit zum Startplatz nach Florida verschifft. (14. März 2023)
>> Mehr lesen
Asteroiden: Wasserreiche Asteroiden zwischen Mars und Jupiter
Neue astronomische Beobachtungen im Infrarotbereich haben zur Identifizierung einer bislang unbekannten Klasse von Asteroiden geführt: Sie befinden sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter
und sind wasserreich. Sie dürften kurz nach ihrer Entstehung aus den äußeren Bereichen unseres Sonnensystems durch komplexe dynamische Prozesse in den heutigen Asteroidengürtel gelangt sein. (22.
Februar 2023)
>> Mehr lesen
Asteroiden: Ein Asteroideneinschlag im Labor in Zeitlupe
Zum ersten Mal konnte jetzt verfolgt werden, was bei einem Asteroideneinschlag in dem getroffenen Material genau vor sich geht. Dazu wurde ein solcher Einschlag mit Quarz im Labor nachgestellt und
lief quasi in Zeitlupe in einer Hochdruckzelle ab. Dies verfolgten die Wissenschaftler mit der Röntgenlichtquelle PETRA III am DESY in Hamburg. (14. Februar 2023)
>> Mehr lesen
SOFIA: Wie biologische Prozesse die Erdatmosphäre beeinflussen
Erstmals konnte nun der Anteil eines schwereren Sauerstoffisotops in der oberen Atmosphäre der Erde bestimmt werden. Die Messungen mithilfe des Instruments GREAT an Bord der Flugzeugobservatoriums
SOFIA könnten Hinweise darauf geben, inwieweit biologische Effekte die Erdatmosphäre durchdringen - eine Information, die auch für die Suche nach Leben im All wichtig ist. (6. Februar 2023)
>> Mehr lesen
REXUS: Erfolgreicher 3D-Druck an Bord einer Forschungsrakete
Komponenten für Satelliten und Raumfahrzeuge werden heute kostspielig und ineffektiv von Trägerraketen ins All transportiert. Einem Forschungsteam der Hochschule München ist es nun gelungen, mit
einem 3D-Drucker in einer Forschungsrakete eine Struktur im offenen Weltraum zu produzieren. Die Ergebnisse sind vielversprechend. (15. März 2023)
>> Mehr lesen
Artemis I: Helga und Zohar sind zurück in Deutschland
Nach ihrer Reise um den Mond mit der NASA-Mission Artemis I sind die Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln. Am Donnerstag wurden sie den Medien präsentiert, nun beginnt das Auslesen
aller Messwerte. Ziel ist ein dreidimensionales Abbild der Strahlenbelastung des weiblichen Körpers während eines Mondfluges. (13. März 2023)
>> Mehr lesen
QUDICE: EU fördert Quantenkommunikation per Satellit
Mit 4,3 Millionen Euro fördert die Europäische Union ein neues Projekt zur Erforschung der hochsicheren Quantenkommunikation mittels Satelliten. Im Projekt QUDICE will ein internationales Team aus
Forschenden Komponenten für eine weltraumgestützte Verteilung von Quantenschlüsseln entwickeln. Die neue Hardware soll eines Tages Grundlage eines europäischen Satellitennetzes werden. (10. März
2023)
>> Mehr lesen
Simulation: Zahlreiche unentdeckte Zwerggalaxien in der Nähe der Milchstraße?
In unserer unmittelbarer Nachbarschaft könnten sich noch zahlreiche Galaxien mit nur geringer Helligkeit verbergen. Dies ergab jetzt die Auswertung präziser kosmologischer Simulationen. Die
Entdeckung dieser Systeme würde helfen, die Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen und könnte kosmologische Modelle bestätigen oder widerlegen. (31. März 2023)
>> Mehr lesen
Sterne: Die massereichsten Sterne der Milchstraße und ihre Magnetfelder
Astronominnen und Astronomen haben durch Auswertung von Archivmaterial nachweisen können, dass Magnetfelder in Mehrfachsternsystemen mit mindestens einem massereichen, heißen blauen Stern viel
häufiger vorkommen als bisher von Fachleuten angenommen. Die Ergebnisse verbessern erheblich das Verständnis massereicher Sterne und ihre Rolle als Vorläufer von Supernova-Explosionen. (29. März
2023)
>> Mehr lesen
Astrochemie: Wie Fußballmoleküle im Weltall entstehen
Die Chemie, die sich im All abspielen kann, ist komplex und auch für das Verständnis der Entstehung des Lebens von Bedeutung. Schon länger vermutet man, dass im All sogenannte Fullerene und deren
Abkömmlinge entstehen – große Kohlenstoffmoleküle in Fußball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Nun konnte gezeigt werden, wie diese Reaktion abläuft. (28. März 2023)
>> Mehr lesen